- eisenhaltiger Boden
- sol ferrugineux
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Mars Exploration Rover — Künstlerische Darstellung eines Marsrovers Missionsverlauf Die … Deutsch Wikipedia
Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… … Lexikon der gesamten Technik
Franzensbad — (Kaiser Franzensbad, unrichtig auch Franzenshrunn genannt), Flecken u. berühmter Badeort im Bezirke u. Kreise Eger (Böhmen), 1 Stunde nördlich von Eger, seit 1793 unter dem Schutze des Kaisers Franz I., dessen Namen es trägt, erbaut, bis zu… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwefelwasserstoff — (Wasserstoffsulfid, Hydrothionsäure, hepatische Luft) H2S entströmt in vulkanischen Gegenden dem Boden und findet sich gelöst in den Schwefelwässern (s. Mineralwässer). Er entsteht, wenn man Schwefeldampf und Wasserstoff oder Wasserdampf über… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eisen — Ferrum; Fe (Symbol) * * * Ei|sen [ ai̮zn̩], das; s: weißlich graues, schweres Metall, das leicht rostet: das Tor ist aus Eisen. * * * ei|sen 〈V. intr.; du eist od. eisest; hat〉 Eis gewinnen * * * Ei|sen [gleichbed. mhd. ɪ̄se[r]n (ahd. ɪ̄sarn =… … Universal-Lexikon
Eisenhydroxid — Im Quellwasser des Königsbrunnens im Frankfurter Stadtwald tritt das Eisenhydroxid als Braunfärbung deutlich zu Tage. Als Eisenhydroxide (auch: Eisen(III) oxidhydrate) wird eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III) oxid mit … Deutsch Wikipedia
Eisenhydroxide — Eisenhaltiges Quellwasser des Königsbrunnens E … Deutsch Wikipedia
Fe(OH)3 — Im Quellwasser des Königsbrunnens im Frankfurter Stadtwald tritt das Eisenhydroxid als Braunfärbung deutlich zu Tage. Als Eisenhydroxide (auch: Eisen(III) oxidhydrate) wird eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III) oxid mit … Deutsch Wikipedia
Antimon — (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig, Regulus antimonii, Stibium, Zeichen: Sb., At. Gew. 1612,9), rhomboëdrisches, zerbrechliches, blättriges, glänzendes, bläulich (wenn es völlig rein ist) silberweißes (an der Luft geglüht), sich als ein… … Pierer's Universal-Lexikon
Ahl — Ahl, rötlichbrauner, eisenhaltiger Sand und Sandstein, aus dem hier und da der Boden in den ebenen Heideflächen in Jütland u. Schleswig Holstein besteht … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eisensulfide — (Eisensulfurete, vulgär Schwefeleisen), Verbindungen von Eisen mit Schwefel. Einfachschwefeleisen (Eisenmonosulfuret, Ferrosulfid) FeS findet sich als Troilit in manchem Meteoreisen und mehrfach in Mischung mit andern Schwefelmetallen; es… … Meyers Großes Konversations-Lexikon